Häkeln lernen
Die wichtigsten Grundmaschen im Video
Du möchtest mit dem Häkeln starten? Prima …
Hier findest du kurze, leicht verständliche Video-Anleitungen zu den wichtigsten Grundmaschen:
- Anfangsknoten
- Luftmasche (Lm)
- Kettmasche (Km)
- Feste Masche (fM)
- Halbes Stäbchen (hStb)
- Stäbchen (Stb)
Aus diesen grundlegenden Maschen werden dann die verschiedensten Muster aufgebaut.

Der Anfangsknoten (Startknoten)
Bevor du mit dem Häkeln loslegen kannst, brauchst du einen Anfangsknoten.
Ich zeige dir, wie du diesen einfachen Knoten machst und so die perfekte Basis für deine Luftmaschenkette legst.
Die Luftmasche (Lm) / Luftmaschenkette
Die Luftmasche ist die einfachste Häkelmasche und ist der erste Schritt beim Häkeln – mit ihr beginnt fast jedes „gerade“ Projekt.
Die Kettmasche (Km)
Die Kettmasche ist eine sehr flache Masche, die vor allem dazu dienst, Runden zu schließen, Maschen zu verbinden oder an eine andere Stelle im Häkelstück zu gelangen, ohne Höhe aufzubauen.
Die feste Masche (fM)
Die feste Masche ist eine der grundlegenden Häkelmaschen.
Sie ergibt ein dichtes, stabiles Häkelbild – ideal z.B. für Körbe oder Untersetzer.
Das halbe Stäbchen (hStb)
Das halbe Stäbchen ist eine mittelhohe Masche, die höher als eine feste Masche, aber kompakter als ein Stäbchen ist.
Sie ist perfekt für gleichmäßige und dennoch weiche Strukturen.
Das Stäbchen (Stb)
Das (ganze) Stäbchen ist eine hohe Masche mit einem luftigerem Maschenbild – perfekt für leichte Tücher oder dekorative lockere Häkelstücke.